Spieler und Verantwortliche des TSV Solingen-Aufderhöhe blicken auf eine sehr erfolgreiche Saison 2018/2019 zurück. Das Team hat die Gruppe 2 der Verbandsliga Niederrhein dominiert und stand am Ende mit nur sechs Verlustpunkten auf Platz eins der Abschlusstabelle. Vor allem die zweite Saisonhälfte verlief dabei überragend – die letzten zwölf Spiele wurden allesamt gewonnen.
Doch woher kam diese Dominanz? Die Spieler des TSV wissen jedenfalls, dass hinter diesem Erfolg eine Menge Arbeit steckt. „Man kann es nicht schönreden: Nach etlichen Pieptests und einer aufreibenden Vorbereitung verfluchte die Mannschaft das Trainerteam“, so Spieler Stefan Hölzel mit einem Augenzwinkern. Auch er hat mit seinen Treffern zu der starken Saison der Aufderhöher beigetragen. Dass sich diese harte Arbeit jedoch auszahlen sollte, stellt die Spieler und Trainer Elmar Müller umso zufriedener.
„Doch schnell merkte man, dass die überlegene Physis zu Siegen und schlussendlich zum souveränen Oberligaaufstieg führte“, so Hölzel weiter.
Zur neuen Saison steht nun ein kleiner Umbruch im Kader an. Gleich vier Abgänge muss der TSV kompensieren. Daniel Plöger und Dennis van Wesel wechseln zum TV Angermund, Alexander Jentzsch läuft künftig für die eigene 2. Mannschaft auf. Auch Daniel Soos wird den Verein verlassen. Dabei ist man sich im Umfeld des TSV Solingen-Aufderhöhe einig, dass diese Abgänge „einen großen Aderlass im Rückraum“ bedeuten.
Trotz dieser Abgänge möchte man bei der Kadergestaltung „dem No-Budget-Prinzip treu bleiben“, heißt es seitens des Vereins. Zum Team hinzustoßen werden somit „Talente aus der Region, die an der Herausforderung wachsen wollen“. Gleich fünf neue Spieler konnten dabei vom Konzept des TSV Solingen-Aufderhöhe überzeugt werden. Jan Biesenroth kommt vom Wuppertaler SV, Marvin Mollenkott von der HSG Horst Essen und Rick Lembcke wechselt vom Leichlinger TV II nach Solingen. Außerdem schließt sich Nils Kuhwilm vom Dünnwalder TV und der vereinslose Jannick Schubert dem TSV an. Drei weitere Akteure stoßen aus den eigenen Reihen zur 1. Mannschaft. Cedric Ickler, Bastian Hammacher und Dominik Dungs, allesamt bisher in der 3. Mannschaft aktiv, komplettieren
den Kader.
Konkrete Vorstellungen, welche Ziele das neu formierte Team in der kommenden Saison erreichen möchte, gibt es ebenfalls bereits. „Alles andere als der konkurrenzlose Durchmarsch durch die Oberliga wäre eine derbe Enttäuschung für die Mannschaft und die treuen Fans im Bunker.“ Damit nimmt auch der Verein jeglichen Druck von den Spielern und Trainer Elmar Müller. Aber wie vorher bereits erwähnt, wissen die Akteure des TSV ja, dass eine intensive Vorbereitung der Schlüssel für ein solches Ziel sein kann.
Sollte das Team am Ende jedoch im gesicherten Mittelfeld der Tabelle landen, würde die 1. Mannschaft des TSV Solingen-Aufderhöhe mit Sicherheit auch nicht alle Zelten abbrechen. Eine weitere Saison in der Oberliga Niederrhein wäre verkraftbar.
Was die diesjährige Bergische Handballmeisterschaft angeht, merkt man dem TSV die Vorfreude quasi schon an. Faktoren wie „Spaß und eine abwechslungsreiche Kuchentheke“ stehen bei den Spielern ganz klar im Vordergrund. Bei den sommerlichen Temperaturen im August hofft das Team rund um Trainer Elmar Müller auch auf eine „gut klimatisierte Halle und Freude unter den kalten Duschen“. Einen ganz speziellen Wunsch hat die Mannschaft zudem an Alex Zapf, 1. Vorsitzender des Ausrichters HC BSdL e.V. Ihn möchte das Team „zumindest zweitweise an der Ticketkasse“ sehen. Na, ob sich das erfüllt...